Übersetzung juristischer Fachtexte aus der europarechtlichen Praxis: Französisch – Deutsch

AutorThomas Gergen
CargoCatedràtic de dret civil, dret international privat, dret comparat i historia de dret, Universitat de la Sarre, Saarbrücken
Páginas267-275

Page 267

1. Einleitung

Jeder Rechtsvergleich muss sich immer auch den Hürden des Sprachvergleichs stellen. Ferner muss er die Probleme, die die juristische Übersetzung mit sich bringt, mit linguistischer als auch juristischer Präzision lösen. Dies haben wir bereits anhand französisch-deutscher Beispiele gezeigt in Revista de Llengua i Dret 41 (2004), S. 309-313, 45 (2006), S. 257-268 sowie 50 (2008), S. 89-103.

Der einfache Zugriff auf Terminologie-Datenbanken ist natürlich eine große Hilfe. Rechtsterminologische Wörterbücher oder kleinere Glossare in Lehrbüchern zur Rechtssprache1 sind in dieser Hinsicht jedoch unzureichend. Bei der Übersetzung juristischer Termini geht es, insbesondere dann, wenn sie neugeschöpft wurden, gerade nicht ohne einen Vergleich der Rechtssysteme. Gleichzeitig mit der Übersetzung muss dem Angehörigen einer Rechtsordnung die jeweils andere auch inhaltlich vermittelt werden.

Da gemäß § 184 des deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) die Gerichtssprache Deutsch ist, muss der deutsche Jurist bei der Anwendung ausländischen Rechts auch das geeignete deutsche Rechtsvokabular nutzen. In unserem Beitrag, der sich der französisch-deutschen Rechtsübersetzung widmet, sollen Schwierigkeiten und Lösungen unter Zugrundelegung eigener Übersetzungserfahrungen dargelegt werden; in den Fußnoten finden sich dazu Überlegungen und unter Umständen andere Übersetzungsmöglichkeiten.

Page 268

2. Text

Der Text2 entstammt der Praxis der Übersetzung europarechtlicher Texte. Es geht um die Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 22. Dezember 20003. Diese Verordnung trat zum 1. März 2002 in Kraft. Die Verordnung ersetzte das bis zu jenem Zeitpunkt geltende EuGVÜ und wurde im AblEG Nr. L 12 vom 16. Januar 2001, S. 1, publiziert4.

Es handelt sich um ein schwieriges Original, dessen Übertragung in die deutsche Sprache an vielen Stellen problematisch ist.

Hier nun in Abschnitten Originaltext und deutscher Übersetzungsvorschlag:

(1)

Par la question posée, la juridiction de renvoi se demande en substance si l’article 6, point 1, du règlement (CE) n° 44/2001 du Conseil, du 22 décembre 2000, concernant la compétence judiciaire, la reconnaissance et l’exécution des décisions en matière civile et commerciale doit être interprété en ce sens qu’un requérant peut invoquer des dispositions lorsqu’il attrait, d’une part, un défendeur domicilié dans l’Etat membre du for et, d’autre part, un défendeur domicilié dans un autre Etat membre, alors que, du point de vue de l’Etat membre du for, l’action dirigée contre le défendeur domicilié dans ce dernier Etat était irrecevable avant même d’avoir été introduite en raison de l’ouverture d’une procédure de faillite à son encontre.

Page 269

Die Frage des vorlegenden Gerichts5 geht im Kern dahin6, ob Artikel 6 Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivilund Handelssachen vom 22. Dezember 2000 so auszulegen ist, dass ein Kläger7 seine Klagegründe vorbringen kann8, wenn er einerseits einen Beklagten, der im Mitgliedsstaat des Gerichtsstandes seinen Wohnsitz hat und andererseits einen Beklagten, der in einem anderen Mitgliedsstaat seinen Wohnsitz hat, verklagt, obwohl aus Sicht des Mitgliedsstaates des Gerichtsstandes die Klage gegen den Beklagten mit Wohnsitz in letztgenanntem Staat wegen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen diesen Beklagten bereits vor ihrer Einreichung unzulässig war.9

(2)

Selon une première interprétation, l’article 6, point 1 du règlement n° 44/2001 ne pourrait pas être utilisé dans une hypothèse comme celle de l’espèce au principal. Ainsi lorsque deux défendeurs domiciliés dans deux Etat membres différents sont attraits devant un même tribunal sur le fondement de la connexité des demandes qui les concernent, l’irrecevabilité de la demande dirigée contre le défendeur domicilié dans l’Etat membre du for aurait, pourvu qu’elle soit connue avant l’introduction de l’instance en cause, pour conséquence d’empêcher que la demande connexe puisse être jugée par ce même juge.

Nach einer ersten Auslegung kann in einem solchen Fall Artikel 6 Nr. 1 der Verordnung Nr. 44/2001 keine besondere Zuständigkeit begründen. Denn sobald zwei Beklagte mit Wohnsitz in zwei verschiedenen Mitgliedsstaaten auf der Grundlage des Sachzusammenhangs der sie beide betreffenden Klagen vor demselben Gericht verklagt werden, verhinderte10 die bereits vor ihrerPage 270 Erhebung bekannte Unzulässigkeit der Klage, die gegen den Beklagten mit Wohnsitz im Mitgliedsstaat des Gerichtsstandes erhoben wird, dass die verbundene11 Klage vom selben Richter entschieden werden kann.

(3)

Cette interprétation pourrait se prévaloir du souci du législateur communautaire d’assurer un haut degré de prévisibilité et d’articuler les règles de compétence du règlement n° 44/2001 autour de la compétence de principe du domicile du défendeur. Ce souci justifierait que d’autres fors ne puissent être autorisés que s’il existe un lien étroit entre la juridiction et le litige ou en vue de faciliter une bonne administration de la justice (considérants 11 et 12 du règlement).

Für diese Auslegung streitet das Anliegen des Gemeinschaftsgesetzgebers, ein hohes Maß an Vorhersehbarkeit zu gewährleisten und die Zuständigkeitsregeln der Verordnung Nr. 44/2001 über den Grundsatz der Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten deutlich auszusprechen. Dieses Anliegen würde allein dann rechtfertigen, alternative Gerichtsstände12 zuzulassen, sofern eine enge Verbindung zwischen Gericht und Rechtsstreit oder im Interesse einer geordneten Rechtspflege besteht (Erwägungsgründe13 11 und 12 der Verordnung).

(4)

Il en résulterait que l’exception que pose l’article 6, point 1, du règlement n° 44/2001 à la compétence de principe du domicile du défendeur devrait s’interpréter de manière stricte, afin de ne pas remettre en cause l’objectif poursuivi qui est d’assurer au défendeur la possibilité de se défendre devant le juge de son propre domicile.

Daraus ergäbe sich, dass die Ausnahme14, die Artikel 6 Nr. 1 der Verordnung Nr. 44/2001 vom Grundsatz der Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten macht, eng auszulegen wäre, um das verfolgte Ziel, dem Beklagten zu ermöglichen, sich vor dem Richter seines eigenen Wohnsitzes zu verteidigen, nicht in Frage zu stellen.

Page 271

(5)

L’objectif poursuivi par l’article 6, point 1, du règlement n° 44/2001 consiste à aménager la compétence de principe du domicile du défendeur dans l’hypothèse d’une pluralité de défendeurs. En pareil cas, l’application de cette compétence de principe à chaque défendeur pourrait conduire à une multiplication des procédures et à une insécurité juridique liée au risque de décisions de justice incompatibles entre elles. Le législateur communautaire a donc prévu qu’il pourra être dérogé à la compétence de principe en ce qui concerne un ou plusieurs des défendeurs en cause, mais «à condition que les demandes soient liées entre elles par un rapport si étroit qu’il y a intérêt à les instruire et à les juger en même temps afin d’éviter les solutions qui pourraient être inconciliables si les causes étaient jugées séparément», c’est-à-dire à condition que les demandes soient connexes.

Das durch Artikel 6 Nr. 1 der Verordnung Nr. 44/2001 verfolgte Ziel besteht darin, den Grundsatz der Zuständigkeit15 der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten bei einer Vielzahl von Beklagten auszugestalten16. Die Anwendung dieses Grundsatzes der Zuständigkeit auf jeden Beklagten könnte gleichfalls zu einer Vervielfachung der Verfahren sowie zu einer Rechtsunsicherheit führen, verbunden mit der Gefahr von miteinander unvereinbaren gerichtlichen Entscheidungen. Der Gemeinschaftsgesetzgeber hat daher vorgesehen, dass hinsichtlich eines oder mehrerer streitbefangener Beklagter von diesem Grundsatz der Zuständigkeit abgewichen wird; dies jedoch „sofern zwischen den Klagen eine so enge Beziehung gegeben ist, dass eine gemeinsame Verhandlung und Entscheidung geboten erscheint, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen können“17, das heißt unter der Bedingung des Sachzusammenhangs der Klagen.

(6)

Cette dernière exigence n’est d’ailleurs que la reprise d’une jurisprudence constante de la Cour. Celle-ci avait en effet jugé que l’exception énoncée à l’article 6, point 1, de la Convention de Bruxelles du 27 septembre 1968 concernant la compétence judiciaire et l’exécution des décisions en matière civile et commerciale (ci après la «Convention de Bruxelles»), auquel correspond l’article 6, point 1, du règlement n° 44/2001, déroge au principe de la compétence du domicile du défendeur. Selon la Cour, cette exceptionPage 272 devait donc être interprétée de telle sorte qu’elle ne puisse remettre en question l’existence même de ce principe, notamment en permettant au requérant de former une demande dirigée contre plusieurs défendeurs à seule fin de soustraire l’un de ces défendeurs aux tribunaux de l’Etat contractant où il est domicilié. En outre, toujours selon la Cour, l’article 6, point 1, de la Convention de Bruxelles avait pour but d’éviter que des décisions incompatibles entre elles ne soient rendues dans les Etats contractants. C’est pourquoi il devait exister entre les différentes demandes formées par un même demandeur à l’encontre de différents défendeurs domiciliés dans deux Etats différents un lien de connexité tel qu’il y a intérêt à les juger ensemble afin d’éviter des solutions qui pourraient être inconciliables si les causes étaient jugées séparément (voir, notamment, arrêts du 27 septembre 1988, Kalfelis, 189/87, Rec. p. 5565, points 8 à 13, et du 27 octobre 1998, Réunion européenne e.a., C-51/97, Rec. p. I-6511, points 47 et 48).

Letztgenannte Tatbestandsvoraussetzung ist im Übrigen lediglich die Rezeption einer ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofes, der entschieden hatte, dass die Ausnahme, die in Artikel 6 Nr. 1 des Übereinkommens von Brüssel über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 27. September 1968 (nachstehend18 „Brüsseler Übereinkommen“ genannt) ausgesprochen ist, welchem Artikel 6 Nr. 1 der Verordnung Nr. 44/2001 entspricht, vom Grundsatz der Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten abweicht. Nach Meinung des Gerichtshofes musste diese Ausnahme dergestalt ausgelegt werden, dass sie den Kernbestand des Grundsatzes nicht in Frage stellen dürfe, insbesondere dadurch, dass sie dem Kläger erlaube, eine Klage gegen mehrere Beklagte mit dem alleinigen Ziel anzustrengen, einen dieser Beklagten den Gerichten des Vertragsstaates zu entziehen, in dem er seinen Wohnsitz hat. Der Gerichtshof meint ferner, dass Artikel 6 Nr. 1 des „Brüsseler Übereinkommens“ zum Ziel habe zu vermeiden, dass sich widersprechende Entscheidungen in den Vertragsstaaten ergeben. Daher müsse unter den verschiedenen Klagen, die durch denselben Kläger hinsichtlich verschiedener Beklagter mit Wohnsitz in zwei verschiedenen Staaten erhoben werden, ein Sachzusammenhang bestehen, der eine gemeinsame Entscheidung geboten erscheinen lässt, um zu vermeiden, dass in getrennten Verfahren widersprechende Entscheidungen ergehen können (siehe insbesondere die Urteile in der Rechtssache 189/87, Kalfelis, vom 27. September 1988, Slg. S. 5565, Randnrn. 8 bis 13, und C-51/97, Réu-Page 273nion européenne u.a., vom 27. Oktober 1998, Slg. I-6511, Randnrn. 47 und 48)19.

(7)

Or, si la demande introduite à l’encontre du défendeur dont le domicile justifie la compétence internationale du juge saisi est irrecevable avant même d’avoir été introduite en raison de la faillite prononcée à son encontre, cette demande ne donnera lieu à aucune décision de justice sur le fond du droit.

Ist indes die Klage gegen den Beklagten, dessen Wohnsitz die internationale Zuständigkeit des angerufenen Richters20 rechtfertigt, bereits vor ihrer Erhebung wegen der Insolvenz des Beklagten unzulässig, so gibt diese Klage keinen Anlass dazu, den Rechtsstreit in der Sache zu entscheiden.

(8)

Par suite, le fondement même de la connexité de la demande dirigée contre le défendeur qui n’est pas domicilié dans l’Etat membre du for disparaît. En effet, le juge saisi n’aura plus à rendre de décision au fond concernant la demande irrecevable et rendra une décision relative à la seule demande initialement connexe. par conséquent, il n’y a plus aucun risque de mauvaise administration de la justice liée à un risque de solutions inconciliables.

Folglich entfällt sogar die Grundlage des Sachzusammenhangs für die Klage, die gegen den Beklagten gerichtet ist, der seinen Wohnsitz nicht im Mitgliedsstaat des Gerichtsstandes21 hat. Hinsichtlich der unzulässigen Klage wird der angerufene Richter keine Entscheidung mehr in der Sache treffen, lediglich hinsichtlich der anfangs konnexen Klage. Demzufolge besteht auch keine Gefahr der ungeordneten Rechtspflege infolge unvereinbarer Entscheidungen mehr.

(9)

Dans ces conditions, la raison d’être de l’exception à la compétence de principe du domicile du défendeur disparaît.

Page 274

Certes, l’article 6, point 1, du règlement n° 44/2001 n’impose aucune condition de recevabilité de la demande formée dans l’Etat membre du for. Cependant, l’exception à la compétence de principe que pose cette dispositoin ne devrait pas conduire à prévoir au profit du demandeur une option de compétence dénuée de fondement alors même qu’elle aboutirait à priver le défendeur de la possibilité de se défendre devant le juge de son propre domicile.

Unter diesen Umständen entfällt die Daseinsberechtigung der Ausnahme zum Grundsatz der Zuständigkeit der Gerichte des Wohnsitzstaates des Beklagten.

Artikel 6 Nr. 1 der Verordnung Nr. 44/2001 enthält zwar keine zwingende Zulässigkeitsvoraussetzung für die im Mitgliedsstaat des Gerichtsstandes erhobene Klage. Doch dürfte die Ausnahme vom Grundsatz der Zuständigkeit, die aus dieser Vorschrift fließt, nicht darin münden, zugunsten des Klägers eine unbegründete Gerichtsstandswahl vorzusehen, die sogar dazu führte, dem Beklagten die Möglichkeit zu entziehen, sich vor dem Richter seines Wohnsitzstaates zu verteidigen.

(10)

Si l’on suivait cette première interprétation, l’article 6, point 1, du règlement n° 44/2001 impliquerait donc que lorsque, comme en l’espèce, deux défendeurs domiciliés dans deux Etats membres différents sont attraits devant un même tribunal sur le fondement de la connexité des demandes qui les concernant, l’irrecevabilité de la demande dirigée contre le défendeur domicilié dans l’Etat membre du for aurait, pourvu qu’elle soit connue avant l’introduction de l’instance en cause, pour conséquence d’empêcher que la demande connexe puisse être jugée dans ce for.

Folgte man dieser ersten Auslegung, so führte dies dazu, wenn wie in vorliegendem Fall zwei Beklagte mit Wohnsitz in verschiedenen Mitgliedsstaaten vor einem Gericht auf der Grundlage des Sachzusammenhangs der sie betreffenden Klagen verklagt werden, dass die Unzulässigkeit der Klage, die sich gegen den Beklagten mit Wohnsitz im Mitgliedsstaat des Gerichtsstandes richtet, verhindern würde, dass die verbundene Klage vor diesem Gerichtsstand entschieden werden könnte.

Page 275

3. Kommentar

Dieser Kommentar zur Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen vom 22. Dezember 200022, zum 1. März 2002 in Kraft getreten, setzt nicht allein die juristischen Kenntnisse aus dem Europäischen Zivilprozessrecht voraus, sondern darüber hinaus die linguistische Kompetenz der angemessenen Übersetzung zahlreicher Anordnungen von längeren Nebensätzen, aufzählenden und aneinandergereihten Attributen sowie zahlreichen Präpositionalkonstruktionen.

Wichtig ist, dass der Übersetzer sehr konkret das Vokabular der jeweils nationalen Zivilprozessordnung, hier die deutsche ZPO, im Blick hat. Die Begriffe Sachzusammenhang sowie das Vorbringen von Klagegründen, aber auch Gerichtstandswahl und die alternativen Gerichtsstände sind hierbei zu beachten. Die Heranziehung der Erwägungsgründe wie ebenfalls die Lektüre der Gründe der EuGH-Urteile wie Kalfelis und Réunion européenne sind unerlässlich. Der Übersetzer muss den Gedankengang des Juristen getreu abbilden und zugleich die Tradition bei der Wortwahl der Fachsprache verfolgen, die der europäische Gesetzgeber sowie die Rechtsprechung des europäischen Gerichtshofes entwickelt haben und künftighin noch weiter ausbauen werden.

---------

[1] Vgl. unsere Besprechung des Lehrbuches zur Einführung in das deutsche Recht: Gergen, Rezension von Funk-Baker/Simon, Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache, München/Paris, 2. Aufl. 2002, JuS 4 (2003), S. XLVIII-L.

[2] Der französische Originaltext erfolgt abschnittweise mit der jeweiligen deutschen Übersetzung. Das zweibändige Standardwörterbuch „Dictionnaire juridique et écnomique – Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache“ von Doucet/Fleck in seiner nunmehr 6. Auflage, München 2009, war mit seinen Standarddefinitionen wichtiger Begriffe eine Hilfe. Ebenfalls der „Grand Dictionnaire“ von Larousse, Paris.

[3] Siehe Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Beilage zu Heft 11/2002 sowie Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Beilage zu Heft 5/2002. Eine Bilanz zur Vereinheitlichung des internationalen Zivilverfahrensrechts nach dem Amsterdamer Vertrag gibt Wagner, NJW 2003, S. 2344 ff.

[4] Die wesentlichen Änderungen im Verhältnis zum EuGVÜ sind zu finden bei: Piltz, NJW 2002, S. 789 ff. (Heft 11). Ferner Micklitz/Rott, EuZW 2001, S. 325 ff. und EuZW 2002, S. 15 ff. Kritik bei Kohler, FamRZ (Familienrechtszeitschrift) 2002, S. 709 ff.; zur Terminologie siehe Thorn, IPRax 2002, S. 349 ff., besonders S. 354.

[5] Bei „juridiction de renvoi“ ist Vorsicht geboten. Es handelt sich generell um das Gericht, an das eine Sache a) durch den Kassationshof zurückverwiesen wurde oder b) zur weiteren Verhandlung und Entscheidung verwiesen wird. Hier geht es um das Gericht, das eine Frage zur Vorabentscheidung vorlegt.

[6] Ebenso möglich: „Mit seiner Frage möchte das vorlegende Gericht im Wesentlichen wissen, ob...“

[7] Antragsteller, Kläger.

[8] „invoquer ses dispositions“ bezeichnet auf den ersten Blick die Vorkehrungen, die ein Kläger treffen und geltend machen möchte. Die Ausdrücke „zur Sache verhandeln bzw. vortragen“ gehen m.E. zu weit, denn es geht erst um das Vortragen der Gründe der klagenden Partei. „sich zur Sache einlassen“ wäre die Beklagtenseite und entfällt daher.

[9] Es empfiehlt sich, sich eng an den Wortlaut von Artikel 6 zu halten.

[10] Ebenfalls möglich der Konjunktiv mit „würde verhindern“.

[11] Konnexität = Sachzusammenhang der Klagen.

[12] Auch „Foren“ an dieser Stelle möglich.

[13] „Begründungserwägung“ ist etwas schwerfälliger als Erwägungsgründe (was wiederum gebräuchlicher ist).

[14] Abweichung.

[15] Zuständigkeit ist natürlich gebräuchlicher als Kompetenz der Gerichte.

[16] Aménager = ordnen, ausgestalten.

[17] Hier war der Wortlaut von Art. 6 Nr. 1 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 zu übernehmen.

[18] Andere Übersetzungen wie künftighin oder im Folgenden sind gewiss denkbar und richtig, doch ist „nachstehend“ Usus bei der Übersetzung von Curia-Texten.

[19] Die Abkürzungen „Slg.“ und „Randnrn.“ sollten gleichfalls verwendet werden.

[20] angegangenes oder angerufenes Gericht.

[21] Etat du for = Forumstaat.

[22] Zum Abdruck des Textes siehe Neue Juristische Wochenschrift (NJW), Beilage zu Heft 11/2002 sowie Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), Beilage zu Heft 5/2002.

VLEX utiliza cookies de inicio de sesión para aportarte una mejor experiencia de navegación. Si haces click en 'Aceptar' o continúas navegando por esta web consideramos que aceptas nuestra política de cookies. ACEPTAR